Datenschutz

Bei der Franz Miederhoff GmbH & Co. KG nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen.
Nachfolgende Bestimmungen dienen Ihrer Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), insbesondere unter Berücksichtigung der Informationspflichten nach Art. 12 bis 14 DSGVO, sowie zur Aufklärung über die nach der DSGVO bestehenden Betroffenenrechte gemäß den Art. 15 bis 22 und Art. 34 DSGVO.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken.

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur

Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Franz Miederhoff GmbH & Co. KG
Röhre 50
59846 Sundern
Telefon: + 49 2933/839-0
E-Mail: contact@miederhoff.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Tim Wießner, Plexada GmbH
Telefon: +49-151-10269801
E-Mail: Tim.Wiessner@plexada.de

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Sollte eine Datenübertragung in die USA stattfinden, basiert diese auf dem Angemessenheitsbeschluss für den Transfer personenbezogener Daten in die USA, dem „Data Privacy Framework“.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Die für uns zuständige Behörde ist:

LDI NRW
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
poststelle@ldi.nrw.de
0211 – 384240

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E- Mails, vor.

3. Datenerfassung auf dieser Website

Cookie-Einwilligung mit Borlabs

Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs- cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.

Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.

Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).

Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden.

Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

4. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

Des Weiteren können wir Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device- Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende

Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen

Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von

Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern.

Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android- Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 2 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

5. Plugins und Tools

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google- Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

6. Eigene Dienste

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

7. Newsletter-Abonnement

Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse) von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zuzusenden. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienst CleverReach.

CleverReach

Wir verwenden CleverReach, einen Dienst der CleverReach GmbH & Co. KG, //CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland, für den Versand unseres Newsletters. CleverReach ist ein E-Mail-Marketing-Dienst, der uns hilft, unsere Newsletter- Kampagnen zu verwalten und zu analysieren. Mit CleverReach haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Datenverarbeitung

Ihre Daten werden auf Servern in Deutschland oder Irland gespeichert. CleverReach verwendet diese Daten ausschließlich für den Versand unseres Newsletters und gibt sie nicht an Dritte weiter.

Zweck und Art der Datenerhebung

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck des Versands unseres Newsletters. Dies umfasst die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse sowie weiterer freiwillig angegebener Daten.

Widerrufsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink im Newsletter anklicken oder uns direkt kontaktieren. Ihre Daten werden dann umgehend aus dem Verteiler gelöscht.

Speicherdauer und Speicherort

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten innerhalb von 30 Tagen gelöscht. Die Speicherung erfolgt auf Servern in Deutschland oder Irland.

Tracking-Maßnahmen

Unser Newsletter enthält sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, die im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei- Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine statistische Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketing-Kampagnen. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von Ihnen geöffnet wurde und welche Links in der E-Mail aufgerufen wurden. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen ausschließlich der Optimierung unserer Newsletter.

Recht auf Datenauskunft und Löschung/Sperrung

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an it@miederhoff.de.

8. Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten vor unbefugter Verarbeitung zu schützen. Auf Wunsch können Sie eine vollständige Liste über die ergriffenen Maßnahmen beim Verantwortlichen für Datenverarbeitung im Unternehmen erfragen.

Datenschutzerklärung für Geschäftspartner

Im Zuge unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen ist es unerlässlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir Ihnen im Folgenden transparent darlegen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten:

Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung in unserem Unternehmen ist:

Mario Wunderlich
m.wunderlich@miederhoff.de

Bei Fragen rund um das Thema Datenschutz können Sie sich vertrauensvoll an diese Stelle wenden. Unser Unternehmen hat außerdem einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:

Tim Wießner
tim.wiessner@plexada.de

Für welchen Zweck und in welchem Umfang verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir speichern die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung und / oder einer Geschäftsanbahnung mit Ihnen, insbesondere zur Erfüllung der vorhandenen Verträge und / oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Folgende Datenkategorien können ggf. von uns verarbeitet werden:

  • Geschäftliche Kontaktinformationen (Name, Anschrift, Kontaktadresse, Telefonnummer, Mobilfunknummer, Faxnummer und E-Mailadresse)
  • Identifikations- / Zahlungsdaten
  • Information aus öffentlich verfügbaren Quellen sowie Informationsdatenbanken und Auskunfteien
  • Informationen über anhängige Gerichtsverfahren und anderen Rechtsstreitigkeiten von Relevanz, in die Geschäftspartner involviert sind.
  • Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung für die Anbahnung, Abwicklung und Verwaltung von (vertraglichen) Geschäftsbeziehungen notwendig sind oder die Daten, die uns freiwillig von Ihnen zu Verfügung gestellt worden sind. Dazu können u.a. getätigte Bestellungen oder Anfragen, Bestellungsdetails, Projektdetails, Korrespondenzen sowie sonstige Daten über die Zusammenarbeit gehören.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet:

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Begründung, der Durchführung und der Beendigung eines Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) oder zur Wahrung eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb des Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese Daten zur Erfüllung des genannten Zwecks benötigen.

Außerdem behalten wir uns vor, Ihre personenbezogenen Daten an Gerichte, Anwaltskanzleien und Aufsichtsbehörden zu übermitteln, soweit dies rechtlich zulässig und zur Einhaltung geltenden Rechts sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil unterschiedlicher Dienstleister. In diesen Fällen werden die Dienstleister sorgfältig ausgewählt und es ist sichergestellt, dass diese im Hinblick auf Fachwissen, Zuverlässigkeit und Ressourcen hinreichende technische und organisatorische Maßnahmen dafür bieten, die Sicherheit der Datenverarbeitung einzuhalten.

Welche Rechte können Sie als Betroffener geltend machen?

Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an uns. Je präziser Sie uns Ihre Wünsche mitteilen oder den Umfang der Auskunft definieren, desto genauer können wir Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer ganz besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Wo können Sie sich beschweren?

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

LDI NRW
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
poststelle@ldi.nrw.de
0211 – 384240

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Sofern bei der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, löschen wir Ihre Daten, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden jedoch so lange aufbewahrt, wie es zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Wurden buchhalterisch relevante Verarbeitungen vorgenommen, werden die hierfür notwendigen personenbezogenen Daten gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Das zur Verfügung stellen dieser Daten ist im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung und / oder einer Geschäftsanbahnung mit Ihnen, insbesondere zur Erfüllung der vorhandenen Verträge und / oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir keine Geschäftsbeziehung mit Ihnen eingehen.

Datenschutzerklärung für Bewerber

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich bei uns zu bewerben. Ihre Bewerbung können Sie uns sowohl postalisch als auch per E-Mail zukommen lassen. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie die Franz Miederhoff GmbH & Co. KG die im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen Daten verarbeitet:

Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung in unserem Unternehmen ist:

Mario Wunderlich
m.wunderlich@miederhoff.de

Bei Fragen rund um das Thema Datenschutz können Sie sich vertrauensvoll an diese Stelle wenden. Unser Unternehmen hat außerdem einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:

Tim Wießner tim.wiessner@plexada.de

Für welchen Zweck und in welchem Umfang verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehenden personenbezogenen Daten verarbeiten wir, soweit dies für die Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Darüber hinaus verarbeiten wir diese personenbezogenen Daten auch im Falle des Zustandekommens eines Beschäftigungsverhältnisses für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses. Welche Daten wir von Ihnen verarbeiten, hängt davon ab, welche Daten Sie uns zur Verfügung stellen.

Folgende Datenkategorien können dazu gehören:

  • Kontaktdaten (Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail)
  • Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, frühere Berufserfahrung, Ausbildung und Zeugnisse, Notizen aus Bewerbungsgesprächen)
  • Gehaltswunsch
  • Art der gewünschten Beschäftigung
  • Der Eintrittstermin
  • Alle Korrespondenzen, die Sie während des Bewerbungsprozesses mit uns führen
  • Ggf. Daten, die dem Berufsgeheimnis unterliegen (gesundheitliche Eignung, etwaige Einschränkungen)
  • Besonders schützenswerte Daten (u.a. Gesundheitsdaten)
  • Sonstige Daten (Führerscheininhaberschaft)

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet:

§ 26 Abs. 1 S. 1 BDSG (neu) i.V.m. Abs. 8 S. 2 BDSG (neu) berechtigt uns dazu, die personenbezogenen Daten von Bewerberinnen und Bewerbern zu speichern, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Sollte die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten erforderlich sein, ist § 22 Abs. 1b) BSDG (neu) die Rechtsgrundlage.

In einigen Fälle ist für die Verarbeitung Ihre Einwilligung erforderlich. Dies kann der Fall sein, wenn wir Sie in einen Bewerberpool aufnehmen wollen, um Sie für zukünftige Vakanzen zu berücksichtigen. Rechtgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1a) DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO.

Außerdem können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, soweit dies zur Verteidigung von Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren (z.B. AGG-Anschuldigungen) erforderlich ist. Rechtgrundlage ist Art. 6 Abs. 1c) DSGVO.

Kommt zwischen Ihnen und der Franz Miederhoff GmbH & Co. KG ein Beschäftigungsverhältnis zustande, können wir die bereits von Ihnen erhaltenen Daten weiterverarbeiten. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1b) DSGVO.

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb des Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen die in Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehenden personenbezogenen Daten, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn wir rechtlich oder gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie der Weiterleitung ausdrücklich zugestimmt haben.

Welche Rechte können Sie als Betroffener geltend machen?

Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Je präziser Sie uns Ihre Wünsche mitteilen oder den Umfang der Auskunft definieren, desto genauer können wir Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten.

Widerspruchsrecht

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Haben Sie uns z.B. im Rahmen der Aufnahme in den Bewerberpool Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben, haben Sie jederzeit die Möglichkeit diese zu wiederrufen. Dies hat allerdings keinen Einfluss auf die bereits erfolgte Verarbeitung.

Wo können Sie sich beschweren?

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

LDI NRW
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
poststelle@ldi.nrw.de
0211 – 384240

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir löschen Ihre Daten, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden jedoch so lange aufbewahrt, wie es zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen (z.B. AGG-Anschuldigungen) erforderlich sind.

In der Regel beträgt die Aufbewahrungsfrist für Bewerbungsdaten 6 Monate, es sei denn, Ihre Bewerbung wurde uns von einem Personaldienstleister zur Verfügung gestellt und ist in diesem Zusammenhang mit länger währenden Provisionsansprüchen des Personaldienstleisters behaftet oder Sie haben uns Ihre Erlaubnis gegeben, Ihre Daten für zukünftige Vakanzen zu berücksichtigen.

Wurden buchhalterisch relevante Verarbeitungen (z.B. Erstattung von Reisekosten) vorgenommen, werden die hierfür notwendigen personenbezogenen Daten gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Kommt ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und der Franz Miederhoff GmbH & Co. KG zustande, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß der Datenschutzerklärung für Mitarbeiter, die wir Ihnen zu Beginn Ihrer Anstellung zukommen lassen.

Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Das zur Verfügung stellen dieser Daten ist aber für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung bzw. einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit der Franz Miederhoff GmbH & Co. KG erforderlich. Ohne diese Daten können wir kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen.